Vorteile des Schweigens als Jugendtrainer während einem Spiel:
- Emanuele Piccirillo
- 31. März 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Juni 2024
Empowerment: Das Schweigen gibt den Spielern die Möglichkeit, Verantwortung für ihre Entscheidungen und Handlungen zu übernehmen. Es ermöglicht ihnen, Probleme selbstständig zu lösen und aus ihren Fehlern zu lernen.
Spielerentwicklung: Stille ermöglicht es jungen Spielern, ihre Entscheidungsfähigkeiten zu entwickeln. Sie lernen, das Spiel zu lesen, Entscheidungen zu treffen und sich ohne ständige Anleitung an verschiedene Situationen anzupassen.
Vertrauen: Wenn Trainer schweigen, gewinnen die Spieler Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Sie lernen, sich selbst zu vertrauen und zu wissen, dass ihr Trainer an ihre Fähigkeiten und ihr Urteilsvermögen glaubt.
Reduzierter Druck: Geschrei und Anweisungen von der Seitenlinie können extremen Druck auf junge Spieler ausüben. Stille schafft eine entspanntere Atmosphäre und fördert bessere Leistung und Freude.
Kommunikation: Spieler sind stärker auf die Kommunikation mit ihren Teamkollegen angewiesen, wenn der Trainer nicht ständig Anweisungen gibt. Dies verbessert ihre Kommunikationsfähigkeiten - ein wesentlicher Aspekt im Fussball und allgemein im Teamsport.
Freude: Durch die Stille können sich die Spieler darauf konzentrieren, Freude zu haben, Liebe zum Spiel zu entwickeln und positive Momente zu erleben.
Aus Fehlern lernen: Fehler sind Teil des Lernprozesses. Wenn Trainer nicht mit ständigem Feedback eingreifen, haben Spieler die Möglichkeit, Fehler zu machen, aus diesen zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
Resilienz: Stille ermutigt Spieler, Resilienz zu entwickeln. Sie lernen, mit Widrigkeiten umzugehen, sich von Rückschlägen zu erholen und unter Druck die Fassung zu bewahren.
Positives Umfeld: Ein ruhiger Trainer trägt zu einem positiven Umfeld bei, in dem sich junge Spieler unterstützt und ermutigt fühlen, anstatt unter Druck gesetzt oder geprüft zu werden.
Comments