EINLEITUNG
Passe ich oder behalte ich den Ball? Jetzt gehe ich ins 1vs1! Der Torwart steht ausserhalb – ich versuche zu schiessen!
Dies scheinen offensichtliche und leicht zu beantwortende Fragen zu sein.
Analysieren wir, welche Mechanismen der Entscheidungsfindung zugrunde liegen und ob
es möglich ist, in diese Prozesse einzugreifen, um den Entscheidungsprozess zu erleichtern.
Es wird viel über Entscheidungsfindung im Fussball gesprochen. Ich will mich hauptsächlich auf Entscheidungen fokussieren, die einen direkten Einfluss auf das Spiel haben. Ich nenne sie operative Entscheidungen. Weitere wichtige Entscheidungen im Fussball sind die strategische Entscheidungen. Damit meine ich Entscheidungen, die langfristig getroffen werden, beispielsweise für eine Reihe von Spielen, ein Jahr oder vielleicht sogar eine ganze Karriere.
WIE WERDEN ENTSCHEIDUNGEN GETROFFEN?
Um mehr über den Entscheidungsprozess zu erfahren, müssen wir untersuchen, wie
Entscheidungen zustande kommen. Entscheidungen werden immer im Gehirn getroffen.
Es gibt zwei Entscheidungssysteme im Gehirn. Das erste ist das reaktive System. Das ist schnell und intuitiv und trifft Entscheidungen im Bruchteil einer Sekunde „ohne nachzudenken“, sagen wir, das ist unser Autopilot. Das zweite System ist das reflektierende System. Dieses System trifft analytische, logische und methodische Entscheidungen.
Beide Systeme werden von unterschiedlichen Teilen des Gehirns gesteuert. Das reaktive System wird eher von den Teilen des Gehirns gesteuert, die auf Gewohnheiten und
Emotionen angewiesen sind. Während sich das reflektierende System mehr auf den
präfrontalen Kortex und mehr auf Logik, Analyse und Methodik stützt.
Wir neigen dazu anzunehmen, dass es besser ist, das Reflexionssystem zu nutzen und über
Situationen nachzudenken. Bei einem Fussballspiel ist es besser, das reaktive System für
Entscheidungen zu nutzen, da wir keine Zeit haben, alle verschiedenen Optionen und
Möglichkeiten zu analysieren und darüber nachzudenken. Wir müssen im Bruchteil einer Sekunde eine operative Entscheidung treffen und handeln.
DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS EINES FUSSBALLERS
• Verstehen wie und von wo der Ball kommt.
• Wissen, wo die Teamkollegen sind.
• Wissen, wo die Gegner sind und in welchem Bereich des Spielfelds ich mich befinde.
• Entscheiden, was mit dem Ball geschehen soll (erster Kontakt)
• Entscheiden, wohin der Ball gepasst oder geführt werden soll (Orientierung im Raum)
• Entscheiden, wann der Ball gepasst oder geführt werden soll (Orientierung an Zeit)
• Entscheiden, wie der Ball gepasst oder geführt werden soll (technische Fähigkeit)
Wir hören oft, dass Spieler eine Entscheidung aufgrund eines Gefühls, eines „Bauchgefühls“, treffen. Dies bedeutet, dass die Entscheidung unbewusst, vom reaktiven System getroffen wird und daher eine operative Entscheidung ist.
Hier wird es interessant.
Wenn ein Spieler eine Entscheidung immer auf eine bestimmte Art und Weise trifft, weil eine Situation in seinem Gedächtnis gespeichert ist, wird er diese immer auf dieselbe Weise treffen, weil sein Gehirn die Entscheidung unbewusst auf der Grundlage dessen trifft, was in seinem Gedächtnis gespeichert ist. Hier können wir eingreifen, beispielsweise mit Hilfe von Videoclips, die es den Spielern ermöglichen, ihre Entscheidungen zu sehen und dann zu bewerten. Dies hilft den Spielern, bewusster zu werden und anschliessend in der Lage zu sein, andere Entscheidungen zu treffen, die in diesem Moment des Spiels vielleicht besser sind.
1) Beobachtung - der Spieler beobachtet, was um ihn herum geschieht.
2) Orientierung - ist die wichtigste Phase des gesamten Prozesses. In dieser Phase wirken sich die Erfahrungen der Spieler auf die Spielsituation aus.
3) Entscheidung - An diesem Punkt wählt der Spieler seine Lösung.
4) Ausführung - ist die Zusammenführung der vorangegangenen Phasen; nach einer kognitiven Reflexionsphase beginnt es wieder von neuem.
DIE 4 STUFEN DER KOMPETENZENTWICKLUNG
UNBEWUSSTE INKOMPETENZ
Der Spieler weiss nicht, wie er etwas machen soll und erkennt nicht, ob er es gut oder schlecht macht.
BEWUSSTE INKOMPETENZ
Der Spieler sieht ein, dass er nicht weiss, wie man etwas macht. Dies ist der erste Schritt im
Lernprozess.
BEWUSSTE KOMPETENZ
Der Spieler weiss, wie man etwas macht, allerdings hat das Gehirn dies noch nicht so eingeprägt, dass das reaktive System diese Fertigkeit auf Autopilot anwenden kann.
UNBEWUSSTE KOMPETENZ
Der Spieler hat so viel geübt, dass es zu einer „natürlichen“ Sache geworden ist.
Die Fertigkeit wird im Gehirn gespeichert und kann mit dem Autopilot ausgeführt werden.
Kurz gesagt: So werden Entscheidungen im Gehirn getroffen.
Es gibt viel zu bedenken, um Entscheidungen zu treffen und/oder zu verbessern.
DECISION MAKING / DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS
Wie viele Stunden widmen wir pro Woche der Schulung technischer Fähigkeiten?
Das Dribbling, der erste Ballkontakt, das Passspiel, der Schuss.... Es sind viele... :) Während diese Fähigkeiten für einen Fussballspieler wichtig sind, gibt es andere Fähigkeiten, die im Spiel häufiger zum Einsatz kommen, aber fast nie trainiert werden.
Tatsache ist, dass ein Spieler bei einem Fussballspiel den Ball nur etwa zwei Minuten lang am Fuss hat. Die restlichen 88 Minuten sind ohne Ball. Der Spieler will und muss natürlich das Beste aus diesen zwei Minuten mit dem Ball herausholen, jedoch zählen die 88 Minuten ohne Ball sehr viel. Deshalb sind Spielübersicht und Entscheidungsfindung die beiden wichtigsten Fähigkeiten, die ein Fussballer haben kann. Dies sind die beiden Fähigkeiten, die er den grössten Teil des Spiels nutzen wird.
SPIELÜBERSICHT UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG SIND NICHT NUR ANGEBORENE FÄHIGKEITEN
Normalerweise sind heute die meisten Spieler technisch begabt. Angesichts moderner Coachings und unzähliger verfügbarer Trainingsinformationen ist dies keine Überraschung. Was den guten Spieler jedoch vom Weltklassespieler unterscheidet, sind die Fähigkeiten, die schwer zu trainieren sind.
Fähigkeiten wie Spielübersicht und Entscheidungsfindung sind nicht einfach zu trainieren.
Aus diesem Grund glauben viele Menschen, dass es sich um natürliche oder vererbte Fähigkeiten handelt. Die Wahrheit ist, dass sie es nicht sind.
Diese Fähigkeiten können im Laufe der Zeit erlernt und verbessert werden. Tatsache ist, dass nur wenige Spieler und Trainer dies häufig tun.
WIE KÖNNEN SPIELÜBERSICHT UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VERBESSERT WERDEN?
Wenn diese Fähigkeiten nicht nur vererbt oder natürlich sind, so sind sie trotzdem schwierig zu trainieren. Wie kann ein Spieler sie dann verbessern? Die Antwort liegt im Training einer Fähigkeit, die beides miteinander verbindet: Scannen.
WAS IST SCANNEN?
Beim Scannen wendet ein Spieler seine Aufmerksamkeit vorübergehend vom Ball ab, um zusätzliche Informationen zu sammeln. Dies kann darin bestehen, die Position eines gegnerischen Spielers zu überprüfen, eine Lücke in der Verteidigungslinie zu finden oder einen Mitspieler zu finden, zu dem er den nächsten Pass spielen kann.
Klingt einfach, oder? Der Spieler muss lediglich vom Ball wegschauen. Aber es ist tatsächlich komplexer, als es klingt.
Beim Scannen kommt es vor allem auf das Timing an. Es gibt einen optimalen Zeitpunkt, den Blick vom Ball abzuwenden und einen Zeitpunkt, an dem der Blick beim Ball bleiben sollte.
Blick zum Ball: Wenn ein Mitspieler oder Gegner im Ballbesitz ist.
Der Ball seine Richtung oder Geschwindigkeit ändern. Man muss es alles im Blick haben.
Blick fern vom Ball: Wenn der Ball in Bewegung ist. Dies kann nach
einem Pass oder zwischen Ballberührungen eines Mitspielers sein.
Die folgenden Bilder von Ilkay Gündogan (Manchester City) zeigen seine Vorbereitung vor der Ballannahme und dem Passspiel. 5 Blicke in verschiedene Richtungen innerhalb von 2 Sekunden.
WIE KANN MAN DAS SCANNEN VERBESSERN?
Wenn Scannen der Schlüssel zur Verbesserung des Sehvermögens und der
Entscheidungsfindung ist, wie kann es dann trainiert werden? Auch wenn das beste Training immer eine Spielsituation sein wird, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um das Scannen in der Praxis zu verbessern.
Wie alle Fähigkeiten werden sie für manche selbstverständlicher sein als für andere.
Es ist jedoch möglich, gute Gewohnheiten zu schaffen und sich so stetig zu verbessern.
Bei Passübungen immer den Schwerpunkt auf der Vorbereitung (Vororientierung) vor der Ballannahme. Eine Bewegung, um den Raum zu maximieren oder die Körperposition zu korrigieren oder ein Anreiz, der zum „Schulterblick“ anregt, zum Beispiel mit Farben.
Übungen, bei denen Spieler aus verschiedenen Richtungen unter Druck gesetzt werden und
den Druck schnell einschätzen, eine Entscheidung über die beste Option oder die besten
verfügbaren Räume treffen und die Entscheidung dann unter Druck technisch umsetzen müssen.
Das sind einige Beispiele um gute Gewohnheiten zu schaffen.
EINE VERBESSERTE VORBEREITUNG (VORORIENTIERUNG) VERBESSERT ENTSCHEIDUNGEN
Gerade für junge Spieler ist es von entscheidender Bedeutung, diese Bereiche
weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mit grösserem Bewusstsein wird auch ihre Vorbereitung vor dem Handeln besser sein. Je besser sie vorbereitet (vororientiert) sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie eine gute Entscheidung treffen.
Comments